Praktika in SACHSEN



    "So geht Sächsisch!"
    Sachsen, das Bundesland, welches den Osten wie kein zweites verkörpert. Sachsen zählt zu den größten aller Bundesländer. Mit über 4,08 Millionen Einwohnern ist Sachsen das Bundesland mit den fünfmeisten Einwohnern. Wirtschaftlich liegen die Sachsen im soliden Mittelfeld. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von über 121 Milliarden Euro im Jahren 2017 liegt Sachsen auf Platz 8 der aller 16 Bundesländer.

    Schon geschichtlich verankert ist die Stellung Sachsen im Maschinenbau. Die ersten Maschinenbaubetriebe im Industriezeitalter waren in Sachsen zu finden. Auch die erste in Deutschland erbaute Eisenbahn entstand in Sachsen. Bis heute  sind der Maschinenbau und der Anlagenbau  ein wichtiger Zweig der Wirtschaft Sachsens. 2018 kamen 13 % des Umsatzes der Industrie in Sachsen  aus dem Maschinenbau. Die wichtigsten Städte dieses Wirtschaftsbereiches sind dabei Chemnitz, Zwickau und die Landeshauptstadt Dresden. Auch die passenden Universitäten finden sich in diesen Städten.

    Klassisch Deutsch klingt es schon, wenn man hört, welche Branche den größten Umsatz der Industrie in Sachsen macht. Die Automobilebranche ist für 26 % des Gesamtumsatzes von Sachsens Industrie im Jahre 2018 zuständig. Zwei der drei größten Automobilhersteller Deutschlands haben Werke und andere Niederlassungen in Sachsen. Dazu kommen LKW Hersteller und viele Hersteller für Einzel- und Ersatzteile. Vor allem in Leipzig und Zwickau hat sich die Autoindustrie niedergelassen. Wer sein Pflichtpraktikum leisten muss, findet hier wahrscheinlich viele mögliche Plätze.

    Made in Saxony ist auf jedem dritten in Europa produzierten Chip aus der Mikroelektronik. Sachsen ist in diesem Bereich das Zentrum Europas und weltweit die fünfgrößte Region in diesem Bereich. Ganz klarer Standpunkt dieser Branche ist in Sachsen erneut die Landeshauptstadt Dresden. Viele national und weltweit wichtige Firmen des IT Sektors haben einen Sitz oder Entwicklungs- und Produktionsstätten in Dresden. Wer eine Praktikumsstelle im Bereich der Mikroelektronik sucht, ist wohl hier gut aufgehoben.

    Erneuerbare Energien und Recycling sind weltweit wichtige Themen und werden auch in der Wirtschaft immer wichtiger. Sachsen möchte sich in diesem Bereich besonders hervortun und treibt deswegen die Entwicklung und Forschung in diesen Gebieten voran. Arbeitsplätz entstehen dabei nicht nur in der Forschung, sondern auch natürlich bei der darauffolgenden Umsetzung. Photovoltaikanlagen, Windräder und CO müssen natürlich gebaut, montiert, gewartet und kontrolliert werden.

    Passend zur sehr wichtigen Maschinenbau und Anlagebauindustrie in Sachsen, ist auch die Metallbaubranche sehr wichtig im Bundesland im Osten. 14 % des Gesamtumsatzes der Industrie Sachsens im Jahre 2018 geht auf die Kappe von Metallerzeugnissen.

    Wichtig ist für Sachsen auch der Tourismus. Gerade Kultururlauber aus Deutschland verschlägt es hierhin.  Das Erzgebirge im Süden, das Burgen und Heideland im Nordwesten und die Sächsische Schweiz im Südosten sind wahre Besuchermagneten.

    Sächsische Lebensfreude
    Sachsen ist eines der fünf neuen Bundesländer. Von diesen fünf ist Sachen das Land mit den meisten Einwohnern und den drei größten Städten. Hier pulsiert das Leben. An die 1,5 Millionen Menschen leben alleine in den fünf größten Städte des Landes. Generell leben etwa die Hälfte aller Sachsen in Städten mit 20.00 Einwohnern und mehr. Der Rest hat es sich in kleinen Gemeinden gemütlich gemacht.

    Sachsen ist bei besonders bekannt für seine Architektur und Porzellan. Porzellan findet sich dabei vor allem in Meißen und Dresden.  Meißen, eine mehr als 1000 Jahre alte Stadt, beherbergt die erste und langzeitig führende Porzellanmanufaktur Europas. In Dresden im „Zwinger“  befindet sich dazu passend die größte Keramiksammlung der Welt. Hier finden sich viele Produkte aus der Meißener Porzellanmanufaktur wieder.

    Generell finden sich viele wunderschöne Sehenswürdigkeiten in der sächsischen Hauptstadt. Dresden gilt als Kunst- und Kulturstadt von Weltrang. Von 2004-2009 war die Stadt Weltkulturerbestätte der UNESCO. Mehr als 35 Theater, 50 Museen und viele architektonische Meisterwerke stehen in der Stadt im Osten. Besonders wichtig ist in Dresden die Semperoper, diese beheimatet die Staatsoper Dresden und dazu den äußert wichtigen und bekannten Dresdener Opernball. Dazu wurden in der Semperoper bzw. in ihren Vorgängerbauten unter anderem Opern von Richard Strauss und Richard Wagner aufgeführt.

    Sachsen ist auch bekannt für seine schönen Burgen und Schlösser. So lohnt sich ein Besuch etwa im Residenzschloss in Dresden, in den Jagdschlössern Moritzburg in Moritzburg oder auch in der Hubertusburg in  Wermsdorf.  Viele der Schlösser und Burgen Sachsen haben eine Ausstellung bzw. ein eigenes Museum. Diese drehen sich dabei oftmals nicht nur um die Geschichte des Ortes und Sachsens, auch viele Kunst- und Kulturausstellungen sind in den historischen Gebäuden Sachsen zu Hause. Internationale und nationale Kunst aus bis zu 1000 Jahre Geschichte sammeln sich hier.

    In Sachen Musik hat Sachsen sehr viel zu bieten. Dabei gilt Leipzig als die Musikstadt. Mit dem Thomanerchor beheimatet Leipzig einen weltweitbekannten Knabenchor, welcher bereits seit dem Jahre 1212 besteht. Geleitet wurde dieser zeitweise von einem der Komponisten der Klassik. Johann Sebastian Bach. Nach ihm benannt findet in Leipzig mit den Bachfest Leipzig ein großes Festival für klassische Musik statt.

    In Sachen Sport sind die Sachsen vielleicht nicht unbedingt sehr bekannt, aber natürlich sind sie auch hier nicht abstinent. Auffallen tut Sachsen vor allem im Lieblingssport der Deutschem, dem Fußball. Nach Jahren der Abwesenheit und des fehlenden Erfolgs spielt seit der Saison 2016/17 mit RB Leipzig ein Verein aus dem Osten weit oben in der Bundesliga mit. Das Problem dabei ist, dass RB Leipzig erst im Jahre 2009 vom Engerydrinkhersteller Red Bull gegründet wurde. Nachdem man sich im Jahre 2009 das Spielrecht des SSV Markrandstädt für die fünfhöchste Spielklasse, die Oberliga kaufte, spielten sich die Leipziger innerhalb weniger Jahren durch großzügige Finanzmittel des Red Bull Konzerns in die erste Liga und dort direkt in die Champions League. Somit gilt RB Leipzig als Symbol für den modernen, von Kommerz getrieben Fußball.

    Der totale Kontrast und großer Gegner von RB Leipzig ist die SG Dynamo Dresden. 1953 gegründet war Dynamo Dresden der Fußballverein des Ostens. 8 Meistertitel konnten sich die Dresdener in der DDR sichern, nur der BFC Dynamo Berlin konnte zwei mehr erringen. Dazu kommen 7 Pokalsiege zur DDR Zeit, damit sind die Dresdener zusammen mit dem 1.FC Magdeburg die Rekordsieger im Pokal gewesen.  Zurzeit spiel Dynamo Dresden zusammen mit dem FC Erzgebirge Aue in der 2. Bundesliga. In der 3. Liga sind dazu noch der FSV Zwickau und der Chemnitzer FC zu finden.