Praktika in SCHLESWIG-HOLSTEIN
"Der echte Norden"
Mit diesem Motto hat sich Schleswig-Holstein vielleicht keine Freunde in Mecklenburg, Hamburg oder Dänemark gemacht, aber es zeigt wie entschlossen das Bundesland mit den neuntmeisten Einwohnern aller Bundesländer ist. Fast 2.9 Millionen Menschen wohnen im Bundesland, welches sich direkt an der Grenze zu Dänemark befindet. Die Einwohner von Schleswig-Holstein erwirtschafteten dabei ein Bruttoinlandsprodukt von etwa 93 Milliarden Euro im Jahre 2017.
Neben der gemeinsamen Grenze teilen Dänemark und Schleswig-Holstein noch eine weitere geografische Verbindung. Beide befinden sich sowohl an der Nord- als auch an der Ostsee. Diese Beiden Meere haben sogar eine direkte Verbindung durch Schleswig-Holstein. Der „Nord-Ostsee-Kanal“, welcher international auch als Kiel Canal bezeichnet wird, verläuft über knapp 100 Kilometer durch das Land und endet in Brunsbüttel bzw. Kiel. Der Kanal gehört zu den meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. 2018 passierten etwa 30.000 Schiffe den Kanal.
Wie man sich bei dieser Zahl und der Nähe zum Meer bestimmt schon denken kann, ist der maritime Wirtschaftsbereich für Schleswig-Holstein sehr wichtig. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Hafenstädten an der Ostküste des Bundeslandes zu, insbesondere Flensburg, Kiel und Lübeck.
Seit einigen Jahren ist der Seehandel wieder ein wichtiger Faktor. So wurden etwa 2014 alleine im Lübecker Hafen 23,3 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Wichtige Handelspartner sind dabei Skandinavien, Finnland, Russland und das Baltikum. Wo so viele Schiffe ein und auslaufen und Waren umgeschlagen werden, braucht es natürlich auch viele Arbeiter. Vom Kapitän, über den Techniker bis zu den Schiffslotsen, alle diese Jobs sind wichtig für einen reibungslosen Ablauf. Wer eine Praktikumsstelle im Seehandel sucht, der wird hier auf jeden Fall fündig.
Für den Seehandel braucht es natürlich auch ausreichend Schiffe, so ist auch der Schiffbau in Schleswig-Holstein nicht gerade ein kleines Thema. An die 20 % des Umsatzes aus dem Bereich Schiffbau in Deutschland kommen von hier. Rund ein Viertel der Reedereien der Bundesrepublik sind in Schleswig-Holstein zu finden. Wer ein Studium im Bereich Schiffs- bzw. Maschinenbau macht, sollte hier einen Platz für ein mögliches Pflichtpraktikum finden.
Neben Güter und Kreuzfahrtschiffen kann man dazu in Schleswig-Holstein noch mit und oder auf Fischerbooten arbeiten, denn etwa zwei Drittel der gesamten deutschen Fischereiflotte sind hier beheimatet. Fische fangen, züchten, Schiffe und Anlagen reparieren und in Stand halten, viele Aufgaben warten in diesem Wirtschaftsbereich auf Interessierte im „echten Norden“.
Teils im Wasser und teils auf dem Land befinden sich in Schleswig-Holstein die immer mehr wachsenden Windräderparks. Erneuerbare Energie ist ein wichtiges Thema in der ganzen Republik und das Bundesland zwischen Nordsee und Ostsee versucht eine führende Rolle in der Energiewende der Republik einzunehmen. Dementsprechend werden neben Technikern, Ingenieuren und Monteuren auch immer mehr Forscher und Wissenschaftler benötigt. Für diese finden sich passende Universitäten etwa in Kiel oder Flensburg.
Im Vergleich zu den anderen Bundesländern sticht ein Wirtschaftssektor in Schleswig-Holstein noch besonders raus. Der Tourismus ist hier besonders wichtig. Etwa 9,5 Milliarden Euro setzte die Tourismusbranche im Jahre 2018 um. Über 116 Millionen Übernachtungen gab es im Jahre 2018 in Schleswig-Holstein. Neben den Städten Flensburg, Lübeck und Kiel, die Stadtflair mit viel Kultur und Geschichte verbinden, locken vor allem die Inseln des Landes die Besucher an. Besonders sei dabei Sylt zu erwähnen.
Leben zwischen Nord und Ostsee
Wenn man dem Glücksatals der Deutschen Post glauben darf, dann leben die glücklichsten Menschen Deutschlands in Schleswig-Holstein. Bereits seit 6 Jahren führt das Bundesland an der Grenze zu Dänemark diesen Atlas an.
Diese hohe Platzierung erreicht Schleswig-Holstein, obwohl es nicht gerade das Bundesland mit dem schönsten Wetter ist. Viel Regen und starke Winde muss man ertragen können, dafür bietet sich natürlich eine unfassbare Nähe zum Wasser. Nordsee, Ostsee und die Elbe umringen das Land und laden an vielen, gerade kleinen Städten und Orten zum Entspannen ein. Auch die Inseln des Bundeslandes sind perfekte Ruheorte. Dort leben, wo andere Urlaub machen, ist das Motto. In diesem Fall sehr, sehr positiv gemeint.
Wer in der Freizeit gerne wandert oder eine Radtour macht, der findet hier viele atemberaubende Wege entlang den Küsten des Landes. Beim Umschauen wird man nicht nur viele Schiffe im Wasser betrachten könne, auch der ein oder andere Leuchtturm erstreckt sich entlang der Wege. Einige von diesen, auch wenn nicht mehr im Betrieb, lassen sich sogar besichtigen.
Auch Fans des Schauspieles kommen nicht zu kurz. Neben vielen kleinen Bühnen befinden sich in Schleswig-Holstein noch drei große Mehrspartentheater Das Schleswig-Holstein Landestheater in Schleswig, das Theater Lübeck und das Theater Kiel. Dazu kommen auch noch die jährlich stattfindenden Karl-May-Spiele in Bad Segeberg.
Sehr bekannt ist ein besonders Festival aus Schleswig-Holstein. Das Wacken Open Air gehört zu den größten Festivals Deutschlands und ist dazu noch eines der größten Heavy-Metal-Festivals der Welt. Im Jahre 2018 fanden sich etwa 75.000 Besucher im kleinen Ort Wacken, welcher gerade einmal 1877 Einwohner hat, ein.
Ein Land, welches so von Wasser umgeben ist, hat natürlich auch ein großes Angebot im Wassersport. Etwa 32.000 Segler in 230 Vereinen sind in Schleswig-Holstein zu finden. Dabei ist Kiel eine der großen Metropolen des Segelsportes. Hier wurden bereits die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1936 und 1972 ausgetragen. Dazu ist die „Kieler Woche“ einer der größten Segelwettbewerbe der Welt, wie man schon am Namen hört, ebenfalls in Kiel zuhause. Daneben gibt es noch die „Travemünder Woche“, die ebenfalls einer der größten Segelwettbewerbe der Welt ist. Auch das Windsurfen hat in Sylt und Fehmarn jeweils ein Zuhause gefunden.
Bei den Sportarten auf dem Festland ist, zumindest vom Erfolg her, der König Fußball nur die Nummer 2. Wirklich bekannte Vereine hat das Bundesland nämlich 2. Zum einem der VFB Lübeck, der aktuell in der Regionalliga Nord. Zwar ist die Regionalliga die höchste Amateurliga des Landes, allerdings natürlich keine Profiliga. Im Profibereich spielt aus Schleswig-Holstein nur Holstein Kiel. Die Kieler befinden sich in der 2. Bundesliga. Holstein war einmal deutscher Meister, allerdings im Jahre 1912. Seit Einführung der Bundesliga 1963 war noch kein Verein aus Schleswig-Holstein in dieser. Damit ist das Bundesland das einzige Bundesland Westdeutschlands, welches seit 1963 keinen einzigen erstklassigen Verein hatte bzw. hat.
Wirklich erfolgreich ist man in Schleswig-Holstein im Handball. Mit dem THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt spielen nicht nur zwei Vereine in der höchsten deutschen Spielklasse, beide Vereine gehören dort zu den besten. Auch im europäischen und auch weltweiten Vergleich sind diese zwei Vereine wahre Topmannschaften. 2007 und 2014 verdeutlichten beide Vereine dies, indem sie in der Champions-League des Handballs beide ins Finale kamen und so ein rein schleswig-holsteinisches Endspiel austrugen. Statistisch sind beide Vereine sehr beindruckend. Mit 20 Meisterschaften ist der THW Kiel der Rekordmeister der deutschen Handballliga. Mit immerhin 3 Meisterschaften ist die SG Flensburg-Handewitt auf dem sechsten Platz. Mit 11 Pokalsiegen ist auch hier der THW Kiel der Rekordsieger Deutschlands. Aber auch die Flensburger konnten den Pokal beachtliche 4 Mal nach Hause holen. Damit haben sie in Deutschland die drittmeisten Pokalsiege. In Europa gingen auch noch 4 Siege in der Champions League nach Schleswig-Holstein. Drei nach Kiel und einer nach Flensburg. Der ersten Titel in der Champions League holte der THW Kiel dabei im Duell mit der SG Flensburg im Finale 2007. Die SG wiederrum holte ihren bisher einzigen Champions League Sieg im Duell mit THW 2014.